Produktion

Abfüllung Mit unseren Partnern, namhafte österreichische Lohnabfüller, können wir alle Arten der Getränkeverpackung wie PET, Glas oder Aluminium in den gängigsten Größen anbieten. In erster Linie richten sich Art und Größe der Verpackung nach dem Wunsch des Kunden. In manchen Fällen sind aber, aus Gründen der Produktqualität oder Technologie, gewisse Materialien nicht einsetzbar. Individuelle Flaschenformen in Glas oder PET können realisiert werden, dabei sind aber einmalige Werkzeugkosten und längere Vorlaufzeiten zu berücksichtigen. Etikettierung Für die Etikettierung von Glas- und PET-Flaschen stehen Papier oder Folienetiketten zur Wahl, wobei Glasflaschen vorzugsweise mit Papier etikettiert werden. Spezialisierte Druckereien bieten dafür unterschiedliche Papierqualitäten und Drucktechniken an. Für individuelle Etikettengrößen sind sowohl in der Druckerei wie auch im Abfüllbetrieb einmalige Werkzeugkosten zu berücksichtigen. Verschlüsse Für PET-Flaschen werden üblicherweise Kunststoffkappen mit einer Normweite von 28mm verwendet, welche in nahezu allen Farben verfügbar sind. Ein- oder mehrfärbige Bedruckung ist ab einer Stückzahl von 250.000 möglich. Glasflaschen können sowohl mit Schraubverschlüssen aus Aluminium so wie mit Kronenkorken oder Ring-pull caps versehen werden. Aludosen werden mit einem neutralen Deckel verschlossen. Es besteht aber auch die Möglichkeit für individuelle Farben oder Formen der Aufreißlaschen. Umverpackung / Palettierung Getränke werden in der Regel in 12er oder 24er Kartontrays mit Schrumpffolie verpackt. Die Möglichkeit für 3er oder 6er Multipacks mit Trageschlaufe besteht ebenso. Die Folien und Trays können sowohl neutral als auch individuell bedruckt sein. Fallweise werden auch Displaypaletten für den Handel geschlichtet. Auf Trays und Paletten können auch Barcodes angebracht werden. Die Palettierung erfolgt automatisch auf EURO- oder Containerpaletten. Die Stückzahl pro Palette reicht von 840 bei schweren Glasflaschen bis zu 2.880 bei Aludosen. Den jeweiligen Transportbedingungen angepasst sind als  Palettenschutz Karton und/oder Stretchfolie vorgesehen. Wir begleiten den gesamten Produktionsablauf und erstellen mit dem Abfüllbetrieb die Prozessdaten und Qualitätskontrollen.

Logistik

Die Lagerung der Fertigware im Abfüllbetrieb ist nur bis zum Abschluss aller Qualitätskontrollen möglich, maximal 5 Tage.  Danach erfolgt die Produktübergabe an den Kunden mit der Verladung auf dessen LKW. In Zusammenarbeit mit international tätigen Speditionen können wir für Sie aber auch jede Art von Straßen-, Bahn- und Seetransporte übernehmen. Dazu gehört selbstverständlich auch die Erstellung der erforderlichen Begleitpapiere.
Entwicklung Der gesättigte und unter enormen Preisdruck stehende Getränkemarkt fordert innovative Produkte, die deutlich mehr können als nur Durst löschen. Getränke mit nachweislich wirksamen Ingredienzen erfüllen die Erwartungen rasch wachsender Zielgruppen. Wir befassen uns daher seit langem mit der Entwicklung von Funktionsgetränken basierend auf Extrakten heimischer wie auch exotischer Pflanzen. Als natürliche gleichwertige Alternative zu Energydrinks verwenden wir Kombinationen von Extrakten anregend wirkender Pflanzen. Ebenso stehen uns Auszüge zur Verfügung welche Ruhe und Entspannung fördern und die Stoffwechselfunktionen unterstützen können. In manchen Fällen sind auch Zugaben spezifischer Vitamin- und Mineralstoffmischungen angebracht.  Mit unserer Erfahrung lassen sich Ihre Ideen zu einzigartigen Produkten verwirklichen. Rohstoffbeschaffung/-lagerung Grundstoffe wie Zucker, Zitronensäure etc. werden vom Abfüllbetrieb beigestellt und nach jeder Produktion abgerechnet.  Im Abfüllbetrieb befindet sich auch immer ein Lagerstand an produktspezifischen Rohstoffen wie Extrakten, Aromen etc. Nach jeder Produktion wird eine Inventur und nötigenfalls Nachbeschaffung vorgenommen. Auf Wunsch verwalten wir gerne für Sie den Lagerbestand.  Gleiches gilt auch für produktspezifische Packstoffe wie Etiketten, bedruckte Dosen, Trays etc.

Produktkennzeichnung

Der Markenname ist das Eine, die korrekte Sachbezeichnung das Andere. Umfassend sind die Vorgaben für Deklaration, Nährwertkennzeichnung, Health claims, Herstellerangaben, Ablaufdatum, Barcode, Abfallrecycling, Schriftgröße etc. Fehler in der Produktkennzeichnung können empfindliche Sanktionen auslösen, bei schwerwiegenden Verstößen sogar ein Verkaufsverbot. Für komplizierter Zulassungsverfahren außerhalb der EU kooperieren wir mit einem akkreditierten Institut welches für uns auch umfassende Gutachten erstellt.
© trinkT Getränke GmbH